Warum sind die Fixzins-Sätze zuletzt wieder gestiegen?
Stellen Sie sich vor: Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins, doch die Fixzins-Sätze für Baufinanzierungen steigen. Für viele Kreditnehmer und Immobilieninteressierte klingt das widersprüchlich. Sollte ein niedriger Leitzins nicht eigentlich zu günstigeren Kreditkonditionen führen?

Warum sind die Fixzins-Sätze zuletzt wieder gestiegen?
Steigende Fixzins-Sätze trotz sinkender Leitzinsen – Ein Paradoxon?
Stellen Sie sich vor: Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins, doch die Fixzins-Sätze für Baufinanzierungen steigen. Für viele Kreditnehmer und Immobilieninteressierte klingt das widersprüchlich. Sollte ein niedriger Leitzins nicht eigentlich zu günstigeren Kreditkonditionen führen?
In diesem Artikel klären wir, warum Fixzins-Sätze nicht immer direkt auf Leitzinsänderungen reagieren und welche Faktoren den aktuellen Anstieg beeinflussen. So können Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Baufinanzierung treffen.
Die Zinslandschaft verstehen: Wie funktionieren Leitzinsen und Kreditzinsen?
Was ist der Leitzins und warum ist er wichtig?
Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich Banken Geld bei der Zentralbank leihen. Er dient als wichtiges Instrument der Geldpolitik zur Steuerung der Inflation und der Konjunktur. Sinkt der Leitzins, wird die Kreditaufnahme günstiger. Steigt er, verteuern sich Kredite.
Unterschied zwischen variablen und festen Kreditzinsen
Während variable Zinsen sich direkt an den Leitzins anpassen, hängen Fixzins-Sätze von anderen Faktoren ab. Banken refinanzieren langfristige Kredite nicht mit kurzfristigen Leitzinsen, sondern orientieren sich an den Kapitalmärkten und den langfristigen Refinanzierungskosten. Diese werden auch Swap-Zinssätze genannt.
Warum steigen Fixzins-Sätze trotz sinkender Leitzinsen?
Kapitalmarkt und Anleiherenditen als Treiber
Banken refinanzieren sich für langfristige Fixzins-Darlehen durch Anleihen mit längerer Laufzeit. Die Renditen dieser Anleihen sind entscheidend für die Zinsentwicklung. In den letzten Wochen sind diese Renditen wieder gestiegen, weil Investoren höhere Zinsen für langfristige Kapitalanlagen fordern. Insbesondere die geopolitischen Spannungen sowie die jüngsten Schlagzeilen über eine schwächere US-amerikanische Wirtschaft haben die Kapitalmärkte in den letzten Wochen gebeutelt.
Inflationserwartungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Steigende Inflationserwartungen beeinflussen die langfristigen Zinsen erheblich. Investoren verlangen höhere Renditen, um Kaufkraftverluste auszugleichen. Zudem führen geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zu einem Sicherheitsaufschlag in den Kreditzinsen.
Banken kalkulieren Risiken langfristig
Banken bewerten langfristige Kredite konservativ. Auch wenn der Leitzins kurzfristig sinkt, kalkulieren sie langfristige Risiken wie Inflation oder wirtschaftliche Schwankungen ein. Deshalb geben sie Zinssenkungen nur zögerlich an Kunden weiter.
Was bedeutet das für Kreditnehmer?
Für bestehende Kreditnehmer mit variablen Zinsen
Wenn Ihr Kredit einen variablen Zinssatz hat, könnte eine Leitzinssenkung Ihre monatlichen Raten senken. Allerdings besteht das Risiko, dass die Zinsen in Zukunft wieder steigen.
Für Kreditnehmer mit fixen Zins-Sätzen
Ihre monatliche Rate bleibt unverändert. Eine Umschuldung lohnt sich aktuell meist nicht, da Fixzins-Sätze gestiegen sind. Falls Sie dennoch umschulden möchten, sollten Sie genau prüfen, ob sich eine vorzeitige Rückzahlung und eine neue Finanzierung rechnen.
Für potenzielle Immobilienkäufer
Steigende Fixzins-Sätze bedeuten höhere Finanzierungskosten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, verschiedene Finanzierungsoptionen zu vergleichen und sich professionell beraten zu lassen. Seit März 2025 ist erstmals der kurzfristige 3-Monats-Euribor wieder günstiger als der langfristige 10-Jahres-Euro-Swapsatz, was bedeutet, dass variabel verzinste Kredite wieder günstiger als Fixzins-Kredit sein können.
Strategien für die aktuelle Zinslage
Fixzins oder variable Zinsen?
Ein variabler Zinssatz kann kurzfristig günstig sein, birgt aber das Risiko steigender Zinsen. Ein fester Zinssatz bietet Planungssicherheit, ist aber derzeit vergleichsweise teuer.
Flexible Finanzierungsoptionen prüfen
Ein Mix aus variablen und festen Zinsen oder die Wahl kürzerer Zinsbindungen kann eine kluge Strategie sein. Lassen Sie sich von Experten beraten, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.
Fazit: Wissen ist der Schlüssel zur richtigen Entscheidung
Die Zinsentwicklung ist von vielen Faktoren abhängig. Wer die Hintergründe versteht, kann bessere Finanzierungsentscheidungen treffen. Egal, ob Sie bereits einen Kredit haben oder eine Immobilie finanzieren möchten – eine fundierte Beratung und ein Blick auf die langfristige Entwicklung sind entscheidend, um sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten.
Die Finanzierungsexperten von Investment Studio Mair unterstützen Sie gerne und unverbindlich bei der Auswahl passgenauer Finanzierungslösungen.
Beitrag teilen